Strukturwandel: Arbeitskräftemangel treibt Investitionen in Technologie voran

Die globale Pandemie hat gezeigt, wie empfindlich die alternden Arbeitsmärkte in den größten Volkswirtschaften der Welt sind. Die Optionen der Regierungen, dieser ungünstigen demografischen Entwicklung entgegenzuwirken, sind bereits erschöpft. Die Unterstützung populistischer Parteien in Großbritannien nach dem Brexit und zunehmend auch im Rest Europas sowie die Stimmung in den USA nach Trump haben häufig eine Verbesserung der Migrationstrends verhindert, die den Druck auf die Arbeitsmärkte hätte mildern können.

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wird die Bevölkerung im Erwerbsalter in den größten Volkswirtschaften der Welt schrumpfen. Eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots dürfte dazu führen, dass die Unternehmen stärker um die von ihnen benötigten Arbeitskräfte konkurrieren müssen. Dies wird voraussichtlich zu einem Anstieg der Lohnquote – also der Kosten für die Entlohnung der Arbeitnehmer in Prozent des BIP – und damit zu einem Rückgang der Arbeitsproduktivität und der Gewinnquote (Anteil der Unternehmen am BIP) führen.

Weniger verfügbare Arbeitskräfte werden die inflationären Tendenzen in der Weltwirtschaft verstärken, die sich bereits aus anderen wichtigen makroökonomischen Trends wie den Herausforderungen der Globalisierung und dem Übergang zu erneuerbaren Energien ergeben (siehe Strukturwandel: In die neue Ära investieren).

Die Unternehmen werden kaum eine andere Wahl haben, als in Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz (KI) zu investieren, um die steigenden Arbeitskosten durch höhere Produktivität auszugleichen. Die Aussicht auf eine „vierte industrielle Revolution“, die durch intelligente Robotik ermöglicht wird, könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktivität und das weltweite Wirtschaftswachstum haben. Angesichts dieser positiven Aspekte könnten die Regierungen zu dem Schluss kommen, dass die Kosten, die durch die Entlassung einiger Arbeitnehmer aufgrund dieser neuen Technologien entstehen, in Kauf genommen werden sollten. Vor dem Hintergrund einer hohen Verschuldung und steigenden Inflation, welche die öffentlichen Finanzen zusätzlich belasten, könnten diese Technologien eine gewisse Entlastung bedeuten.

Alle Maßnahmen, mit denen Unternehmen und Regierungen auf die sich verschärfende Situation auf den Arbeitsmärkten reagieren, dürften jedoch nur dazu beitragen, den aus dem Strukturwandel resultierenden Inflationsdruck teilweise zu kompensieren, nicht aber vollständig zu mindern…

Wir nutzen Matomo Analytics, um Besuche und das Nutzerverhalten zu analysieren. Dafür verwenden wir Cookies. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.