Nachhaltige Infrastruktur am Beginn eines starken Wachstumszyklus?

Nachhaltige Infrastruktur – warum gerade jetzt?

Regierungen weltweit haben immense Konjunktur- und Infrastrukturpakete verabschiedet, um u.a. die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Substanzielle Mittel fließen davon in den Klimaschutz und damit verbundene Infrastrukturmaßnahmen. Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft ist nicht aufzuhalten – und erfordert letztlich völlig neue Arten der Infrastruktur. Hinzu kommt, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zusätzlichen Druck auf die westlichen Volkswirtschaften ausübt, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen rasch zu reduzieren. Viele Experten sind sich einig: Die Energiewende ist vor allem eine Infrastrukturaufgabe.

Nachhaltige Infrastruktur – die langfristigen Treiber

Das starke Bevölkerungswachstum, der globale Trend zur Urbanisierung sowie die fortschreitende Industrialisierung führen zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei den wichtigen Ressourcen Energie, Ernährung und Wasser weltweit.

  • Wasser: In der entwickelten Welt geht bis zu 50% des Wassers aufgrund maroder Infrastruktur verloren
  • Energie: In 41 Ländern haben weniger als 50% der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität, gleichzeitig soll der weltweite Energiebedarf jedoch bis 2050 um 43,5% steigen
  • Nahrung: Bis zu 50% der Ernten verderben auf dem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher aufgrund unzureichender Infrastruktur (Lager, Transport, etc.)*

Globaler Aktienfonds für nachhaltige Infrastruktur

Der nachhaltige globale Aktienfonds KBI Global Sustainable Infrastructure Fund (WKN: A2P220) kombiniert die beiden wichtigen Zukunftsthemen „Infrastruktur“ und „Nachhaltigkeit“. Das Fondsmanagement konzentriert sich auf Unternehmen, die Lösungen für die Ressourcenknappheit von Wasser und Nahrungsmitteln (Lagerung und Transport) sowie den Ausbau von sauberer Energie und digitaler Infrastruktur anbieten. Dazu zählen beispielsweise Unternehmen, die führend in den Bereichen Wasser-, Strom- und Abfallwirtschaft sind, aber auch führende Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien. Diese können  auch einen gewissen Inflationsschutz sowie attraktive Dividendenrenditen bieten. Erfahren Sie mehr unter diesem Link:

Was unterscheidet ein Unternehmen, das Infrastruktur-Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Verkehr oder Wasser anbietet, von anderen Unternehmen?

Das Hauptmerkmal der Infrastruktur ist der physische Vermögenswert. Wir betrachten Unternehmen, die Eigentümer und Betreiber der Anlagen sind, die den Transport, die Energie- oder Wasserversorgung von der Quelle bis zum Endverbraucher sicherstellen. Deren Eigentümer und Betreiber erhalten regelmäßige Zahlungen für den Besitz bzw. den Betrieb und für die Instandhaltung – so zum Beispiel festgesetzte Gebühren oder Maut. Daher sind dies in der Regel stabilere Investitionen als Unternehmen, die Produkte oder andere Dienstleistungen herstellen, die zyklischer sind und mehr Wettbewerb unterliegen. Denn deren Einnahmen können sich rasch ändern.

Auf einen Blick: KBI Global Sustainable Infrastructure Fund (WKN: A2P220)

  • Kombination der Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Infrastruktur
  • Investition in eine effizientere Nutzung von Wasser, Energie, Nahrungsmittel (Transport und Lagerung) – aber auch in digitale Infrastruktur
  • Morningstar Rating GesamtTM:  ***** (Quelle: Morningstar. Stand: 30.04.2023)
  • Gewisser Inflationsschutz sowie attraktive Dividendenrenditen möglich
  • KBI: Ihr erfahrener Spezialist mit über 20 Jahren Investitions-Erfahrung im Bereich natürlicher Ressourcen

Für welche Zielgruppe und Anlageziele könnte der Fonds besonders interessant sein?

Wir sind der Auffassung, dass Anleger von einem zukunftsgerichteten Portfolio wie diesem profitieren können, weil bestimmte Risiken reduziert werden. Wir setzen zum Beispiel nicht auf auslaufende Geschäftsmodelle wie die Öl- und Gaswirtschaft. Da unser Schwerpunkt auf oft monopolistischen Unternehmen mit stabilen Cashflows und langfristigen – häufig staatlich geförderten – Verträgen liegt, sehen wir attraktive Dividendenrenditen als überzeugende Argumente. Wer die besonderen Chancen der Kombination der beiden Wachstumsthemen „Nachhaltigkeit“ und „Infrastruktur“ erkennt, der findet im KBI Global Sustainable Infrastructure Fund seinen Fonds.

RISIKOHINWEIS:

Anleger sollten sich über die erhöhten Aktienmarktrisiken (z.B. Wertschwankungen, Marktenge; Einwirken von irrationalen Faktoren) im Klaren sein, die eine Aktienanlage in bestimmte Branchen/Themen automatisch mit sich bringt.

Wir nutzen Matomo Analytics, um Besuche und das Nutzerverhalten zu analysieren. Dafür verwenden wir Cookies. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.